Startseite

Asteroiden, Gefahr aus dem All

Die Wirkung des Vitamin D3

Folsäure als Targeting- Molekül in der Krebstherapie

Selen als Radiosensitizer und Chemosensitizer

Immuntoleranzinduktion bei Organtransplantationen

Konzept zur Zerstörung von Leukämie - Zellen

Alternatives Konzept zur Behandlung von Leukämie

Überschwemmungen und Wassermangel

Die pyroklastischen Ströme des Vesuv

Superkondensatoren als Energiespeicher für Autos

Schutzmaßnahmen-Konzept gegen den Absturz von Flugzeugen

In Kürze erwartete Erdbeben

Alternative Gravitations- Feld- Theorie auf Grund von vorliegenden Natur- Gesetzmäßigkeiten

Kontakt

Impressum

 

Schutzmaßnahmen-Konzept gegen den Absturz von Flugzeugen

 

Schleuderschirm für kleine Flugzeuge

Ein lenkbarer Fallschirm aus Kevlar wird vor einer Notlandung mit einem Raketentreibsatz hochgeschleudert, damit kein Kontakt mit dem Leitwerk stattfinden kann. Damit kann vor der sanften Landung noch, falls erforderlich, geradeaus oder eine Kurve geflogen werden, um auf eine freie Landezone zu gelangen. Kevlar brennt nicht, ist leicht und robust, und alle Flugzeuginsassen können gerettet werden. Der Abtransport ist dann später mit einem Bergehubschrauber möglich.

 

Passivrotoren für große Flugzeuge

Zwei gegensinnig rotierende sich gegenseitig überlappende Passiv- Rotorblätter aus Titan ruhen in einer längs-angepassten schmalen Kammer in der Flugzeugdecke und werden bei Bedarf nach oben ausgefahren.

Jeder Passivrotor besitzt einen leistungsstarken Elektro-  Radnabenmotor, der auch als Generator funktioniert und mit einer Superkondensator- Batterie als Energiespeicher verbunden ist. Diese Batterie kann beim Startvorgang in kurzer Zeit aufgeladen werden und zusätzlich auch während der Passiv-Rotation beim Notsinkflug, wenn die Radnabenmotoren auch als Stromgeneratoren wirken.

Kurz vor der Notlandung wird der Neigungswinkel der Passivrotoren auf Aktiv- Rotormodus umgestellt, und die Rotoren leisten mit Unterstützung der Superkondensatoren nun echte Hubarbeit. So ist eine sanfte Landung auf einem relativ kleinen freien Platz möglich.

Auf diese Weise können Menschen und Material vor Schaden bewahrt  und die weit verbreitete Angst vor Abstürzen bekämpft werden.

 

Maßnahmen zum Schutz vor Tankbrand

Ein brennendes Triebwerk wird mit Hilfe von Magnetventilen mit Löschflüssigkeit aus einem Löschtank gelöscht , indem statt Treibstoff  Löschflüssigkeit in die Brennkammer kommt, während die Treibstoffzufuhr gesperrt wird. Ein drohender Tankwandungsbruch kann durch Kevlar- Verstärkung  hintangehalten werden.

 

Fahrwerksbrand

Fahrwerks- Radbrand durch Reibungs- Hitze verursacht durch Luftkammer- Kollaps kann ähnlich wie bei modernen Autoreifen bei Raddruckverlust durch Hartsilikoneinlagen hintangehalten werden, da Hartsilikon sehr hitzebeständig ist und den Kompletten Kollaps verhindert.

 

Frachtraumbrand

Wenn der Frachtraum in Sektoren eingeteilt hitzesensorgesteuert von oben gezielt mit Löschschaum beschickt werden kann, dann kann bei der Brandlöschung viel Zeit gewonnen werden, weil der Löschvorgang gezielt und automatisch erfolgt.

 

Hochdruck- Luftschleuse

Zum Entfernen von gefährlichen Material soll eine Hochdruck- Luftschleusenkammer dienen. Das Output- Material kommt in die Schleusenkammer und wird mit Druckluft nach außen geschossen. Eine solche Katapult- Schleuse kann große Unannehmlichkeiten ersparen.

 

Schutzmaßnahme gegen Vogelschlag

Ein Titangitter- Rollo mit rundlich vorgewölbter seitlicher Führung wird bei frontaler Annäherung von Objekten automatisch blitzartig in Position gebracht und bei freier Bahn wieder eingeholt.

Folge: keine Notlandung wegen Vogelschlags erforderlich.

 

 
   

© 2013 Dr. Ferdinand Silberbauer